Über uns



Startseite >>>> Über Uns


 

Wie PingPongParkinson nach Deutschland kam

Um die Entstehungsgeschichte unseres Vereins besser zu verstehen, muss man rund fünf Jahre auf der Zeitachse zurückspringen. Klickt auf das Buch und erfahrt mehr über die wichtigsten Stationen.

 

Unser Verein

Der PingPongParkinson Deutschland e. V. ist der bundesweite Zusammenschluss von kooperierenden Vereinen und Einzelpersonen, der sich – mit dem Mittel Tischtennis – überwiegend ehrenamtlich um Personen mit Parkinson und deren Angehörige kümmert.

 

Der Verein wurde am 02.02.2020 – auf Initiative von Harry Wißler und Thorsten Boomhuis, zwei von Parkinson betroffenen Tischtennisspielern, gegründet. Ehrenmitglieder sind der Trainer der deutschen Nationalmannschaft Jörg Roßkopf und Nenad Bach, ein kroatisch amerikanischer Musiker und gleichzeitig der Erfinder von PingPongParkinson.

 

Der Mittelpunkt der Tätigkeit von PPP ist es, und den Betroffenen und den Angehörigen Informationen und den gegenseitigen Austausch anzubieten. Dafür hat sich das Mittel Tischtennis als ideal herausgestellt.

 

Das Konzept von PingPongParkinson beruht darauf, dass es Tischtennis für jedermann mit Parkinson, völlig unabhängig von den persönlichen Eignungen, also vom Anfänger bis zum Weltmeister, anbieten möchte.

 

Erste wissenschaftliche Studien bestätigen das  Empfinden aller Betroffenen, die es ausprobiert haben: Die fortschreitende Verschlechterung der Symptome der Parkinson-Krankheit kann durch das Spielen von Tischtennis als physikalische Therapie verlangsamt werden.

 

Darüber hinaus

  • unterstützt der PingPongParkinson Deutschland e. V. die PingPongParkinson-Initiative weltweit, zum Beispiel durch Unterhalt des entsprechenden Internetangebotes und in wöchentlichen Telefonkonferenzen mit Nenad Bach in New York.

  • arbeitet PPP aktiv an Beratungsangeboten für Betroffene und Angehörige. Auch dafür wurde am 10. September 2023 der neue eigenständige Selbsthilfeverein Parkinson Verbund e.V. gegründet

  • nimmt PPP an wissenschaftlichen Kongressen teil und ist Mitglied in mehreren Parkinsonnetzwerken.

  • ist PPP mit Universitäten wegen der weiteren Erforschung der Wirkungen von Tischtennis bei neurologischen Erkrankungen im Gespräch.. In Kooperation mit den Universitäten Köln und Münster läuft zurzeit eine Querschnittsstudie an: Wissenschaft trifft Praxis – Studienteilnehmer gesucht

  • Möchte PPP die unbestritten positiven Eigenschaften des Tischtennis bei neurologischen Erkrankungen gerne in Zukunft ausbauen und das Angebot zum Beispiel auch Demenz-Erkrankten anbieten. In Nordhorn gibt es bereits seit März 2022 eine Demenzsportgruppe frei nach dem Motto: Vergessen, nein Danke – eine Kooperation
 
Vereinsführung

Gesamtvorstand

Geschäftsführender Vorstand

Thorsten Boomhuis 

1. Vorsitzender 

Kontakt

Guido Niers

2. Vorsitzender

Heike Schroven

Vorstand Finanzen

Kontakt

 

Silke Kind 

Vorstand Stützpunkte

Kontakt


 

 

 

 

Isabell Meyer

Geschäftsführende Direktorin / Executive Director

Kontakt

 


 

 


 



Vom geschäftsführenden Vorstand bevollmächtigte Mitglieder (lt. Satzung, §15)

Harry Wißler,
Vorstand a.D. 

Leiter Entwicklung und Technik
Kontakt

 

 

 

 

 

 

Michael Weinmann

Leiter Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt

 

Sabine Hermanns

Geschäftsführerin

 

Holger Duhn 

Schriftführer

 

 

 

 

 

 

 

Gaby Thiede

Leiterin Datenpflege

 

 

Leiterin Buchhaltung

    

Helmut Oink

Leiter Spender und Sponsoren

Der Bereich Forschung
wurde vom Parkinson Verbund übernommen.

 

 

 

 

 

Ernst Hillenkamp

Leiter PPP Förderfonds

 

 

Thomas Lutter

Leiter PPP Förderfonds
Leitbild & Ziele

Mission:

Der PingPongParkinson Deutschland e.V. (PPP) verfolgt das Ziel, Personen mit Parkinson aus ihrer oft selbstgewählten Isolation zu befreien und ihnen durch die Teilnahme an Tischtennis-Aktivitäten ein aktives und erfülltes Leben zu ermöglichen.

 

Mit derzeit mehreren tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutschlandweit strebt PPP danach, noch mehr Betroffene zu erreichen und ihnen zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern.

 

 


Ziele und Grundsätze:

  1. Förderung der Lebensqualität:

    Wir bieten Tischtennis als eine therapeutische Aktivität an, die die körperliche Leistungsfähigkeit steigert, Parkinson-Symptome wie Zittern und Steifheit verbessert und Bewegungs- und Sturzangst bekämpft.

  2. Soziale Integration:

    Durch regelmäßiges Training und Veranstaltungen fördern wir den Austausch und die Vernetzung innerhalb des Vereins, um Inaktivität vorzubeugen und Isolation sowie Einsamkeit zu verringern.

  3. Aufklärung und Sensibilisierung:

    Wir klären über die Möglichkeiten der physikalischen Therapie bei Parkinson auf und streben an, Tischtennis als Teil dieser Therapie anerkannt zu machen.

  4. Gemeinnützigkeit und Neutralität:

    Als gemeinnützige Organisation sind wir parteipolitisch, religiös und weltanschaulich neutral. Unsere Arbeit basiert auf demokratischen Grundsätzen.

 


Werte:

  • Inklusion:
    Unsere Stützpunkte sind offen für alle, unabhängig vom sportlichen Niveau.

  • Gemeinschaft:
    Wir fördern eine starke, unterstützende Gemeinschaft unter den Teilnehmern und den Personen, die sie begleiten.

  • Offenheit:
    Grundlage unserer Arbeit ist ein aktiver und offensiver Umgang mit der Erkrankung.

  • Engagement:
    Die meisten unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind selbst von Parkinson betroffen und erkennen durch Engagement, dass sie ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinschaft sind.


Vision:

Wir streben an, Menschen mit Parkinson und anderen neurologischen Erkrankungen in Deutschland sowie global mit Tischtennis zu einer besseren Lebensqualität zu verhelfen.


Verantwortung und Transparenz:

PPP ist bestrebt, verantwortungsbewusst mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umzugehen und den Einsatz von Ressourcen transparent zu gestalten. Wir verpflichten uns, ausschließlich gemeinnützige Ziele zu verfolgen.