von Dr. Johannes Heimann (JH, zur Person)
Ilka Schümann (IS), Karsten Riethmacher (KR)
und Thorsten Boomhuis (TB)
INHALT
1. | JH | Anatomie – wo spielt sich das Idiopathische Parkinson-Syndrom ab? |
2. | JH | Physiologie – checks and balances im Zwischenhirn |
3. | TB | Rechtliche Aspekte 1: Schwerbehinderung |
4. | JH | Theorien über die Ursache des Idiopathischen Parkinson-Syndroms – Frühsymptome |
5. | IS | Nicht-motorische Auswirkungen des Parkinsons |
6. | TB | Rechtliche Aspekte 2: gesetzliche Krankenversicherung |
7. | JH | Der natürliche Verlauf des Idiopathischen Parkinson-Syndroms |
in Vorbereitung:
TB | Rechtliche Aspekte 3: Zuzahlungen in der Krankenversicherung | |
TB | Rechtliche Aspekte 4: Finanzielle Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit | |
TB | Rechtliche Aspekte 5: Patientenvorsorge | |
JH | Biochemie – welche Stoffe halten uns am Laufen? | |
JH | Computer – wir vergleichen uns mal mit einem PC | |
JH | Die klassischen Symptome | |
JH | Weniger bekannte zusätzliche Symptome | |
JH | Vorbeugung – Kann ich vermeiden, ein Parkinson-Syndrom zu bekommen? | |
JH | Was kann man tun? Heilung oder „nur“ Lebensqualität verbessern? | |
JH | Spezielle Diagnostik | |
JH | Medikamente 1: Levo-Dopa plus Benserazid oder Carbidopa | |
JH | Medikamente 2: Dopaminagonisten = dopaminerge Stoffe: Apomorphin – Pramipexol – Ropinirol – Rotigotin – Piribedil – und andere | |
JH | Medikamente 3: MAO-Hemmer: Selegelin – Rasagilin | |
JH | Medikamente 4: Anticholinergika: Biperiden – Metixen – Bornaprin u.a. | |
JH | Medikamente 5: NMDA-Antagonisten: Amantadin und Budipin | |
JH | Medikamente 6: Safinamid | |
JH | Medikamente 7: COMT-Hemmer: Tolcapon – Entacapon – Opicapon | |
JH | Medikamente 8: Naturheilkunde | |
JH | Medikamente 9: Antidepressiva | |
JH | Medikamente 10: Mittel bei Harnblasenproblemen und Harninkontinenz | |
JH | Medikamente 11: sinnvolle Kombinationen | |
JH | Bewegungstherapie | |
JH | Logotherapie | |
JH | Schlafstörungen | |
JH | Depression | |
JH | Was tun bei Fluktuationen und On-Off? | |
JH | Was tun bei fortgeschrittenem Parkinson: Apomorphin-Pumpe – DuodopaPumpe – Tiefe Hirnstimulation | |
JH | Tiefe Hirnstimulation | |
JH | Pflegegrade und MdE | |
JH | Rote Flaggen: atypische Parkinson-Syndrome | |
JH | Parkinson und Partnerschaft |