ist der bundesweite Zusammenschluss von kooperierenden Vereinen und Einzelpersonen, der sich – mit dem Mittel Tischtennis – ehrenamtlich um Personen mit Parkinson und deren Angehörige kümmert.
HEADER-ttggpa3-1400X200
Slide
WIr-sind
mitelpunkt2
Tischtennis hilft – und das ist kein Bauchgefühl
Tischtennis hilft – und das ist kein Bauchgefühl
212 Personen mit Parkinson (PmP), die regelmäßig Tischtennis spielen, nahmen an einer Umfrage zum Thema “Tischtennis bei Parkinson” teil. Dass es fast zwei Dritteln der Befragten leichter fällt, zum Tischtennis als zu anderen (Bewegungs-)therapien zu gehen , ist ein erstes direkt erkennbares Indiz für den positiven Einfluss von Tischtennis bzw. den PPP-Gruppen vor Ort. Nur […]
Pünktlich zum dritten Geburtstag startet unser neues Medienkonzept, das sich aus drei bzw. vier Grundbausteinen zusammensetzt: PingPongParkinson Aktuell – eine Nachrichtensendung mit aktuellen Themen aus dem Verein (geplant ca. alle 2 Wochen) Hier sind die bisherigen Sendungen: PingPongParkinsonDeutschland Magazin – Das bisher auf Bayern ausgelegte PPP-Magazin wird nun als bundesweites Magazin fortgeführt […]
Zoom-Meeting mit Prof. Falkenburger, Uniklinik Dresden, Thema: „Visionen für eine stadiengerechte Therapie der Parkinson Krankheit“
TTgP
Parkinson ist nicht ansteckend
PingPongParkinson schon
Slide
the registration via pppwc.org
Click the pic to reach the
Wir sind
Wir sind
...der bundesweite Zusammenschluss von kooperierenden Vereinen und Einzelpersonen, der sich – mit dem Mittel Tischtennis – ehrenamtlich um Personen mit Parkinson und deren Angehörige kümmert..
Der Mittelpunkt
Der Mittelpunkt unserer Tätigkeit
ist es, Personen mit Parkinson aus der häuslichen Selbstisolation zum Tischtennis spielen in die Sporthallen zu holen - frei nach dem Motto “Runter von der Couch - ran an die Tische”.
Die persönliche Eignung, egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, ist dabei unerheblich.
Tischtennis hilft – und das ist kein Bauchgefühl
Tischtennis hilft – und das ist kein Bauchgefühl
212 Personen mit Parkinson (PmP), die regelmäßig Tischtennis spielen, nahmen an einer Umfrage zum Thema “Tischtennis bei Parkinson” teil. Dass es fast zwei Dritteln der Befragten leichter fällt, zum Tischtennis als zu anderen (Bewegungs-)therapien zu gehen , ist ein erstes direkt erkennbares Indiz für den positiven Einfluss von Tischtennis bzw. den PPP-Gruppen vor Ort. Nur […]
Unser Leitbild, unsere Ziele, unsere Satzung und viele weitere Informationen rund um unseren Verein, wie Mitgliedschaft, Vorstand sowie die Geschichte von PingPongParkinson findet ihr
im Bereich “Über uns”
Du suchst
Du suchst nach einer Trainingsmöglichkeit
für Dich oder eine andere Person mit Parkinson.
Dann klicke einfach auf das Banner und suche in unserer interaktiven Stützpunkt-Karte.
Falls Du dort nicht fündig wirst oder die Entfernung zu groß ist, dann melde Dich bei uns.
SV
Wir suchen bundesweit Sportvereine
Eine unserer wesentlichen Aufgaben ist der Aufbau weiterer Stützpunkte. Unsere interaktive Stützpunktkarte zeigt die kooperierenden Vereine - über 160 sind es schon bundesweit.
Liebe Sportvereine, meldet euch bei uns und werdet Teil der PPP-Familie…
VR
Der PPP-VR-Bereich wächst weiter
Virtual Reality (VR) macht auch vor PPP nicht halt. Weltweit gibt es rund 100 Spieler.
Schaut einfach mal rein, denn die Webseite wurde komplett überarbeitet.
Sie wartet mit einer Spendenaktion auf.
Außerdem startet die VR-Liga am 05. März 2023.
.
Unser Medienkonzept
Unser Medienkonzept
Pünktlich zum dritten Geburtstag startet unser neues Medienkonzept, das sich aus drei bzw. vier Grundbausteinen zusammensetzt: PingPongParkinson Aktuell – eine Nachrichtensendung mit aktuellen Themen aus dem Verein (geplant ca. alle 2 Wochen) Hier sind die bisherigen Sendungen: PingPongParkinsonDeutschland Magazin – Das bisher auf Bayern ausgelegte PPP-Magazin wird nun als bundesweites Magazin […]
PingPongParkinson – die sportliche Selbsthilfe Am Sonntag , 16. April 2023 von 13- 16 Uhr im Wienburgpark (Münster Nord) Jeder kann mitmachen -OHNE Registrierung Allle weiteren INFOS im Flyer Flyer City Walk-END-Datei
In Berlin hat die zweite Parkinson-Tischtennis-Weltmeisterschaft stattgefunden. Jens Gunter Greve hat sie organisiert. Im Gespräch mit dem Dlf erklärt er, warum gerade dieser Sport für Parkinson-Patienten besonders viel bringt.
Jens Gunter Greve im Gespräch mit Thomas Wheeler
Viel Übung der Hand-Auge-Koordination und viele seitwärts-Bewegungen – für Jens Gunter Greve ist Tischtennis ein ideales Training für Parkinson-Patienten: „Wir erleben bei allen Betroffenen, die Tischtennis spielen, eine sichtbar verbesserte Symptomatik“, sagt der Organisator der Parkinson-Tischtennis-WM in Berlin. Außerdem mache es die Sportler glücklicher, erzählt Greve, der selbst an Parkinson erkrankt ist.
„Für Spitzensportler und Freizeitspieler“
Um allen Teilnehmern möglichst viel Spaß zu ermöglichen, führten die Organisatoren ein Klassifizierungssystem ein. Dabei werden sowohl die Symptome der Spielerinnen und Spieler, als auch die sportlichen Möglichkeiten einberechnet. So sollen allen spannende Spiele ermöglicht werden. Greve findet:
„Das Besondere an der Pingpong-Parkinson-Weltmeisterschaft ist, dass sie sowohl Spitzensportler adressiert als auch Freizeitsportler. Sie ist für alle offen.“
Rhythmen im Gehirn – Die Erforschung der Hirnwellen Das Gehirn erzeugt Schwingungen. Je nach Rhythmus werden sie mit unterschiedlichen Funktionen und Bewusstseinszuständen assoziiert. Doch ihre Erforschung ist schwierig. Wie kann die Beeinflussung von Hirnwellen bei der Behandlung von Krankheiten helfen?
Das Turnier läuft offiziell unter dem Dach des Tischtennis-Weltverbandes ITTF. Greve sieht Tischtennis für Parkinson-Patienten aber nicht nur als Wettkampf-Event. Es solle Patienten aktiv machen, sie an Forschung beteiligen. Wissenschaftliche Studien zu den Effekten des Tischtennis auf Menschen mit Parkinson und ähnlichen Erkrankungen gebe es zwar noch nicht, auf die hofft Greve aber.
Offene Türen bei der Politik
Bei der Organisation der WM und auf Vereinsebene habe er immer wieder offene Türen erlebt. Unterstützung gibt es laut Greve auf Bundes- und Landesebene.
Tischtennis oder anderes Training sieht der Organisator als absolut essenziell für Parkinson-Patienten: „Wir verlieren alle unsere Fähigkeiten und unsere Bewegungsmöglichkeiten, wenn wir nicht aktiv Sport betreiben.“